Ohne Botschaftsglaube nicht neuapostolisch

Offener Brief an Stammapostel Schneider

(An Stammapostel Schneider per E-Mail versendet am 04.09.15)

Ohne Botschaftsglaube nicht neuapostolisch

Lieber Bruder und Stammapostel Schneider,

auch Anfang September 2015 — über ein Jahr nach Fertigstellung des Forschungsberichts und Übergabe an die NAKI — wartet die interessierte Öffentlichkeit auf die Veröffentlichung dieser Zeitzeugenstudie. Nichts desto trotz ist das Interesse an den bisher verborgenen Seiten der neuapostolischen Kirchengeschichte ungebrochen groß. Bei den weiteren eigenen Forschungen bin ich auf eine schier unglaubliche Lehraussage der Botschaftszeit gestoßen. Das der bedingungslose Glaube an die Botschaft des J. G. Bischoff die guten und die bösen Knechte voneinander scheiden sollte, ist hinreichend bekannt. Was ich bis vor kurzem aber noch ich gewusst habe ist, wer nicht an die Botschaft glaubte war nicht einmal mehr neuapostolisch. Und das war Apostelwort! (…)


Der ganze offene Brief steht hier zum Download zur Verfügung

NAK Keine Nachfolge um jeden Preis

Zeitzeugen und Aufklärung sind wichtig

Seit 4.45 Uhr wird zurückgeschossen

Dieser oft zitierte Ausdruck leitet alle historisch Interessierten und Informierten auf ein Datum in der Weltgeschichte, welches Millionen Menschen Not, Elend, Vertreibung und schließlich ihr Leben gekostet hat. Statt im Morgengrauen des 26. August 1939 Polen anzugreifen, wurde am Nachmittag des 25. August 1939 der Vormarschbefehl vom „Führer“ kurzfristig widerrufen. Einige Tage danach wurde der neue Zeitpunkt für einen Angriff vom obersten Befehlshaber der Wehrmacht, Adolf Hitler, in der »Weisung Nr. 1 für die Kriegführung« auf den 1. September 1939 für 4.45 Uhr festgesetzt. Was dann folgte, darüber gibt es viel Literatur.

NAK Keine Nachfolge um jeden Preis

Wie ist es aber dem einzelnen Menschen in diesen so schicksalshaften Stunden ergangen? Was hat das Individuum im damaligen „Volkskörper“ gefühlt, gedacht und erlebt? Darüber gibt es nicht mehr so viele Bücher, aber zum Glück so etwas wie Zeitzeugenberichte. Diese sind nicht die großen und erhabenen Geschichten, der absoluten Objektivität unterworfen. Es sind die ganz eigenen Erlebnisse, gepaart mit Angst, Sorge, Fragen, Hoffnungen und vielen anderen Empfindungen. Ein Beispiel soll hier genannt werden. Es stammt von der bei Kriegsbeginn 15-jährigen Doris K. welche sich als Zeitzeugin wie folgt erinnerte: (…)

Der ganze Artikel steht hier zum Download zur Verfügung:

Der 5. August 1951 Stammapostelgottesdienst in Frankfurt am Main

Heute vor 64 Jahren – 5. August 1951

Gottesdienst in der Frankfurter Festhalle und Apostelversammlung in Frankfurt/Main.

„Noch niemals hat es seit Christi Tagen in der Geschichte des Erlösungswerkes unseres Gottes ein solches Ereignis gegeben, wie wir es durchlebten und wovon in diesem Heft berichtet wird“. So lautete der erste Satz des Berichts in der Zeitschrift „Unsere Familie“ vom 5. September 1951. In der Festhalle kamen 14.000 Teilnehmer zusammen. Nochmals etwa 40.000 Teilnehmer waren über Postkabelnetz angeschlossen. Im Bericht heisst es: „Zu Anfang seiner Ausführungen sagte der Stammapostel, daß es sich bei diesem Zusammensein nicht um eine demonstrative Veranstaltung handle. (…) Unsere Zeit zeigt die gleichen Merkmale, wie die vom Herrn angegebenen: auf der einen Seite vollzieht sich die Steigerung der Sündhaftigkeit wie nie zuvor, auf der anderen Seite ist die Errettungs- und Erlösungsarbeit in vollem Gange. Sie ist gerichtet auf den Tag, an dem der Herr wiederkommen wird, und diesen Zeitpunkt weiß allein der Vater.“


Der ganze Artikel steht hier zum Download zur Verfügung:

Initiative: Mein Forschungsbericht

Initiative »Mein Forschungsbericht« online

Initiative: Mein Forschungsbericht

Solange der wissenschaftliche Forschungsbericht über die Ereignisse während und nach der Botschaft von Stammapostel J. G. Bischoff von der Kirchenleitung der NAK strengstens unter Verschluss gehalten wird, soll frei nach dem Motto: „Entdecke den Wissenschaftler in Dir!“, sich jeder seinen eigenen Forschungsbericht erstellen können. Dazu werden auf der Website „www.nak-forschungsbericht-jetzt.de“ nach und nach möglichst viele originale Artikel der NAK, sowie Berichte und Dokumente veröffentlicht, welche mit diesem Thema zusammenhängen.

Mehr Infos und den direkten Link zur Initiative gibt es hier:
Mein Forschungsbericht – jetzt zum Selbermachen

Gedanken zu den Leitgedanken

Gedanken zu den Leitgedanken

Gedanken zu den Leitgedanken

Ab sofort erscheint eine neue Rubrik: Gedanken zu den „Leitgedanken zum Gottesdienst“. Hier sind zusätzliche Inspirationen zusammengefasst, welche als Vorbereitung und Einstimmung zum Gottesdienst, sowie zur „Nachlese“ dienen können.

Neuer Hauptmenüpunkt: Leitgedanken

Priester in der Neuapostolischen Kirche

Bezirksapostel Rüdiger Krause: Sehr selten mitgedient

Besondere Erinnerungen an die Zeit als Priester

Priester in der Neuapostolischen Kirche

Eines der am meisten vergebenen Ämter in der Neuapostolischen Kirche (NAK) ist das Priesteramt. Ein Grund dafür dürfte sein, dass ein Priester – im Gegensatz zum Diakon – Gottesdienste durchführen darf. Des weiteren ist die Betreuung der Mitglieder einer Gemeinde in sogenannte Priesterbezirke aufgeteilt. Auch kann jemandem ab dem Amt eines Priesters der Auftrag eines Gemeindevorstehers zu Teil werden. Trotz der verantwortungsvollen Aufgaben und Legitimierungen (ein Priester darf im Auftrag seines Apostels „Sünden vergeben“ und das Heilige Abendmahl feiern, sowie die Heilige Wassertaufe vollziehen) und seiner besonderen Verantwortung, ist ein Priester seinen „Vorangängern“ gegenüber strikt weisungsgebunden und so gut kontrollier- und steuerbar. Bei allem ist er immer noch ehrenamtlich tätig, was für die Neuapostolische Kirche einen unschätzbaren und geldwerten Vorteil bedeutet.

Somit ist es eines der tragenden Ämter in der NAK. Daher ist auch verständlich, dass wohl in manchen Gemeinden „inflationär“ in dieses Priesteramt eingesetzt wurde. Ein Eintrittsalter von Anfang zwanzig ist dabei sicher keine Seltenheit gewesen. Der mit diesem Amt verbundene geistliche Auftrag, der Gemeinde durch substanzielle Wortverkündigung und spirituelle Impulse zu dienen, wurde dadurch wohl immer wieder einmal an untergeordnete Stelle gerückt. Dies berichtete der jetzige Bezirksapostel Rüdiger Krause in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Unsere Familie“.
 (…)


Der ganze Artikel steht hier zum Download bereit:

Gegen Fanatismus und Monopol im Himmel

Reinhold Würth: Tod von J. G. Bischoff großer Schock

Gegen Fanatismus und Monopol im Himmel

 

Unternehmer Reinhold Würth

Foto: Unternehmer Reinhold Würth, PR, www.wuerth.de

Er ist sicher einer der prominentesten Mitglieder der Neuapostolischen Kirche: Reinhold Würth. Der äußerst erfolgreiche Unternehmer, der am 20. April 2015 seinen 80. Geburtstag feierte, ist mit seiner Befestigungs- und Montagetechnik Milliardär geworden. Dabei interessieren ihn nicht nur unternehmerische Zahlen, sondern auch in besonderem Maße die Kunst. Ihm gehören in Europa 15 Museen mit insgesamt mehr als 16.000 Kunstwerken, so berichtete vor kurzem die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS). Würde Reinhold Würth brav seinen „Zehnten“ – vielleicht auch noch vom Bruttoeinkommen – monatlich am „Opferkasten“ abliefern, die Gebietskirche Süddeutschland würde wohl keine anderen Einnahmen mehr benötigen. Doch die Botschaft von Stammapostel J. G. Bischoff hat auch seine Sicht auf die NAK nachhaltig verändert. (…)


Der ganze Artikel steht hier zum Download bereit:

AG Geschichte der NAK wo bist du?

AG Geschichte, wo bist du?

„Die Geschichte der NAK historisch einwandfrei nachvollziehbar darstellen (…)“

AG Geschichte der NAK wo bist du?

Vielleicht kennt es noch der eine oder andere aus seiner Kinder- und Jugendzeit. Das lustige Versteckspiel »Adam, wo bist du?«. Einem Teilnehmer wurden die Augen verbunden und er musste den sich versteckenden „Adam“ finden. Bei dem „Spiel“ »AG Geschichte, wo bist du?« ist es ähnlich: Die Kirchenmitglieder, denen die historischen Augen noch verbunden sind, müssen die »AG „Geschichte der Neuapostolischen Kirche“ (GNK)« zwar nicht suchen – was auch keinen Sinn machen würde, da es sich um eine Stabsstelle der Kirchenleitung handelt und sie damit nur für diese „auffindbar“ ist – aber sie müssen immer wieder laut rufen:

„Wo bist du, wenn es darum geht, die Kirchengeschichte zu erforschen und allen zugänglich zu machen?“

Warum muss sich bis heute immer wieder das prophetische Wort von Stammapostel Fehr erfüllen:

„Wenn wir diese Aufgabe nicht wahrnehmen, werden andere es tun“.

Zum Glück kommen aber durch diese Prophezeiung immer wieder überraschende Details ans Tageslicht, die zum kirchengeschichtlichen Grundwissen eines jeden Neuapostolischen gehören sollten.

Wer in den letzten Tagen zufällig oder auch ganz bewusst die Webadresse „www.apostolische-geschichte.de“ aufgerufen hat, dem präsentierte sich gleich auf der Startseite eine wohl bis dahin allgemein unbekannte kirchengeschichtliche Gegebenheit. (…)


Der ganze Kommentar steht hier zum Download zur Verfügung:


Link zu Netzwerk Apostolische Geschichte

NAK Kirchenneubauten - Schaft Christi abgeschrieben

Schafe Christi abgeschrieben

Wie Kirchenneubauten der Neuapostolischen Kirche
 die Wirklichkeit widerspiegeln

Am 20. November 2014 berichtete die Online-Ausgabe des „Reutlinger General-Anzeiger“ über den geplanten Abbruch und Neubau des Kirchengebäudes der neuapostolischen Gemeinde in Pliezhausen. Am 31. Dezember 2014 fand dort der letzte Gottesdienst statt.

NAK Kirchenneubauten - Schaft Christi abgeschrieben

Es ist schon zu einem fast regelmäßigen Taktschlag geworden, dass zwei- bis drei Gemeinden zusammengelegt werden. Am 24. Juni 2015 waren es sogar vier Gemeinden des Bezirks Albstadt, welche zur neuen »Gemeinde Albstadt« fusionierten. Als Grund für diese dramatische Entwicklung werden gerne Sätze geprägt wie dieser:

„Die allgemeine demographische Entwicklung hat Strukturveränderungen zur Folge, auch in der Neuapostolischen  Kirche.“

Das war es. Laut Mitgliederstatistiken wären aber tatsächlich genug Mitglieder vorhanden! Nur wird bei diesen Statistiken eine „unsichtbare“ Gruppe nicht genannt: Die „Schattenmitglieder“. Sie stehen in den Kirchenbüchern und lassen somit die offiziellen Statistiken besser aussehen, jedoch sind sie von der Kirchenleitung inoffiziell schon längst abgeschrieben worden. Dies wird besonders deutlich, wenn man den oben genannten Zeitungsartikel aufmerksam liest.

Da heißt es:

„Zusammen mit der Kirchengemeinde in Pliezhausen werden Walddorfhäslach und Rübgarten nach der Fertigstellung des neuen Kirchengebäudes in der Bachstraße im Sommer 2016 insgesamt 500 Mitglieder aufweisen – wobei ungefähr die Hälfte aktiv am Gemeindeleben teilnehme, so Lutz.“

Das klingt erst einmal gar nicht so schlecht. Da kann man sich vorstellen, dass Mitglieder die aktiv am Gemeindeleben teilnehmen solche sind, die im Chor singen, im Orchester spielen, die Blumen-schmück-/ und Putzgruppen beleben, sowie sich vielseitig – eben aktiv – in das Gemeindeleben einbringen. Der Satz impliziert aber auch, dass die andere Hälfte der Mitglieder passiv am Gemeindeleben teilnimmt. Wohl in der Form – könnte man sich vorstellen – , dass sie eben nur die Gottesdienste besucht. Allerdings wirft eine andere Aussage in diesem Artikel ein interessantes Licht auf die grausame Wirklichkeit. (…)


Der ganze Artikel steht hier zum Download zur Verfügung:


Artikel aus dem „Reutlinger General-Anzeiger“ vom 20.11.14

Einen Tag Herr Jesus sein

Bezirksapostel Michael Ehrich: Einen Tag Herr Jesus sein

Alle Wünsche werden klein, gegen den »Herr Jesus« zu sein. Würde man gefragt, mit wem man gerne einen Tag lang tauschen würde – falls es diese Möglichkeit gäbe – was würde man da antworten?

In der Zeitschrift »Unsere Familie« vom 5. Juli 2015 wurde unter der Rubrik »Apostel persönlich« Bezirksapostel Michael Ehrich diese Frage gestellt: „Wenn Sie einen Tag lang mit jemandem tau-schen könnten, wer wäre das?“ Die Antwort: „Ein eintägiger Austausch wäre mir am liebsten mit dem Herrn Jesus.“

Andere mögliche Antworten wären gewesen:

Tauschen mit einem … Diakon, Stammapostel, Jugendleiter, Asylantenbeauftragten, Arzt ohne Grenzen, Streetworker, Sozialarbeiter, Flüchtlingshelfer, Fließbandarbeiter, Bruder in Sambia, Menschen mit Behinderung, Kind, Mitglied der Apostolischen Gemeinde.

Warum also einmal mit dem Herrn Jesus tauschen? Leider wurde nicht mehr nach dem Grund gefragt. Es ist gut möglich, dass bei dieser Antwort das bekannte Lied „Nur so wie du, Herr Jesu möcht ich werden!“ in der Seele mitschwang. Denn in diesem Lied heisst es im 1. Vers:

„Nur so wie du, Herr Jesu möcht ich werden,
so fromm und rein, so sanft und mild gesinnt.
Nicht trachten nach den Dingen dieser Erden,
nur sein, ein treu gehorsam Gotteskind.“

Nun geht es nicht nur darum, einmal einen gedachten Tag mit Jesus zu tauschen, sondern dass sich der erste Satz des obigen Liedes erfüllt. So zu werden wie Jesus ist der Anspruch. Nur was könnte das bei genauerer Betrachtung bedeuten? (…)


Der ganze Artikel steht hier zum Download zur Verfügung: